Buchbesprechungen

Kohsie – Ein neuer Buchladen!

Wenn ein neuer Buchladen aufmacht, gerade in dieser schweren Zeit, ist das ein Grund zur Freude! Ein großer Grund zur Freude! Wir sprechen heute über das „Kohsie“, vielleicht von engl. „cozy“ (= gemütlich, heimlig) in der Kleinen Marktstraße 7, das seit dem 16. April geöffnet hat. Ist das also ein hyggeliges Buchparadies in Halle? Schaut ganz so aus!

Kohsie-Eingang in der Kleinen Marktstraße 7.

Ich bin nicht als Fachbesucher gekommen, dazu bin ich auch schon zu lange aus dem Buchhandel raus. Aber ich denke, wenn ich mit den Augen meiner alten Chefin, nennen wir sie Frau Glocke, durch den Laden gegangen wäre, hätte sie ein, zwei Dinge zu nörgeln gehabt. Diese sind mir natürlich auch aufgefallen. Aber davon wollen wir nicht reden. Was Frau Glocke aber gefallen hätte, dass wäre das geschmackvolle Ambiente gewesen. Für einen kleinen Buchladen ist der Raum wirklich ideal: Es gibt ein unteren Teil mit Sitzgelegenheiten und Wohnzimmeratmosphäre, eine Treppe führt hinauf, es folgt der eigentliche Laden mit Buchregalen und Auslagen fast wie auf einer Galerie und der zweite Eingang ist als Ausgang in Coronazeiten natürlich wichtig. Der ersten Eindruck ist als hell, gemütlich, die Begrüßung als herzlich zu beschreiben. Das Besondere am Kohsie ist aber nicht nur das Ambiente, sondern auch sein Programm: Der Laden möchte Bücher „ausnahmslos weiblicher und diverser Autor*innen aller Kontinente im festen Sortiment“ anbieten. Gab es das nicht schon einmal?

Ein Blick ins Kohsie, im Hintergrund Sarah Lutzemann.

Ein Frauenbuchladen also? Da kommen Erinnerungen bei mir ans Tageslicht. Mit einem feministischen Buchladen aus der 68er-Bewegung und seinen grimmigen Besitzerinnen, die jeden Mann, wenn er überhaupt hinein durfte, wie einen potentiellen Vergewaltiger angeschaut haben, würde ich den neuen Buchladen nun wirklich nicht vergleichen wollen. Das Kohsie und seine beiden Betreiber haben Charme. Dies wäre etwas, was die grimmige Frauenbuchhändlerin von einst, nennen wir sie Frau Weißer, nun wirklich nicht haben wollte. Mit den Frauenbuchläden alter Zeit, von denen einige heute noch existieren, hat das Kohsie nichts zu tun. Ich bin mir auch nicht sicher, ob sie sich einer derartigen Traditionslinie überhaupt bewußt sind. Denn hier ist nicht die feministische Gesamtgrundhaltung ausschlaggebend gewesen, sondern die immer noch vorhandene Dominz von männlichen Autoren in Literaturkanons und in den Auslagen von Buchhandlungen. Sarah Lutzemann vom Kohsie möchte keinesfalls männliche Literatur ausschließen, die kann auch bei ihr bestellt werden, aber der Laden soll ausschließlich weiblichen und diversen Autorinnen vorbehalten bleiben, denn sie „hat selbst erst vor ein paar Jahren entdeckt, wie vielfältig weibliche und diverse Literatur wirklich ist und wie wenig Aufmerksamkeit ihr im Gegenzug auf dem Buchmarkt und in der öffentlichen Wahrnehmung geschenkt wird. Es kostet allerdings erheblich Mühe und Aufwand, die Vielfalt dieser Literatur zu finden und die entsprechenden Bücher zu beschaffen. Das hat in uns den Wunsch geweckt, es anderen Leser:innen leichter zu machen, diese Welt zu entdecken.“

Auch Jane Austen findet ihr im Kohsie. Foto: Kohsie

Es ist also ein Buchentdeckungs-, ein Stöberladen für weibliche und diverse Literatur, gemütlich und freundlich. Ich fand so schöne bekannte Sache wie z.B. „Schamlos“, Lisa Aisatos „Alle Farben des Lebens“ und wundervolle Jane-Austen-Ausgaben. Aber es überwog das Unbekannte, die Bücherentdeckungsreise. So fand ich meinen ersten afrodeutschen Heimatkrimi von Noah Sow, der natürlich gleich mitgenommen wurde. Es ist eine Buchhandlung, die nicht kämpfen oder ausschließen möchte, sondern im Gegenteil etwas ans Licht holen möchte, die weibliche Seite der Literatur, die viel zu lange im Schatten gelegen hat. Diesem Unternehmen wünsche ich viel Erfolg!

Text und Fotos, wenn nicht anders angegeben: To. Kreutzfeldt

Bibliotheksalltag, Buchbesprechungen, Gut Gimritz, Gutsbibliothek

kater-lesen016a
Die Sehnsucht des Katers

Der Kater macht es vor. So sieht das Entspannen nach der Arbeit in der kleinen Gutsbibliothek aus. Das hat er sich auch verdient.

Bedanken wollten wir uns!

bei den Kindern, die ihre alten Kinderbücher für alle anderen Kinder in der kleinen freien Bibliothek hinterlassen. Das finden wir ganz großartig!

Alltag04016a
Kinderbücher sind dazu gekommen, Danke

Und wir sehen daran: Die kleine Gutsbibliothek wird schon eifrig genutzt. Es kommen Bücher herein, es gehen Bücher heraus.  Es ist schon richtig was los! Und es finden sich auch Bücher an, die ich noch nicht kannte. So habe ich mir zum Lesen herausgefischt (und kommt natürlich bald wieder zurück):

Die Sehnsucht des Vorlesers

Ein wunderschönes Buch für sonnige Stunden im Vorgarten, muss ich sagen, mit dem kleinen Nachteil, das es viel zu kurz war. Ich hätte noch stundenlang darin lesen können. Der Autor Jean-Paul Didierlaurent hat sehr schöne Figuren erfunden (oder nachgestaltet): Guylain Vignolles mit seinen Goldfisch, der Bücher liebt, und sie doch tagtäglich mit seiner Maschine „Zerstörer“ für die Verwertung vernichtet. Seine besten Freunde sind der alte Guiseppe, der mit „Zerstörer“ einen Unfall hatte, der ihn arbeitsunfähig gemacht hat, und der Pförtner der Verwertungsfabrik, der einen Hang zum Rezitieren von Versen aus dem klassischen französischen Theater hat. Meine Lieblingsstelle aus dem Roman ist, wie diese moderne Cyrano einen LKW-Fahrer mit Versen traktiert. Guylain dagegen liest den Leuten im Vorortzug jeden Morgen gerettete Seiten aus dem „Zerstörer“ vor. Eines Tages findet er im Zug einen USB-Stick mit Geschichten einer gewissen Julie, die ihren Alltag als Klofrau beschreibt. Nun liest er Julies Geschichten vor. Und Guiseppe drängt ihn, sich auf die Suche nach dieser Julie zu machen… Wartet die ganz große Liebe auf ihn?

Wer den Film „Die fabelhafte Welt der Amélie“ mochte, wird auch dieses Buch mögen. Genauso herrlich verrückt uund mit diesem melancholischen Hintergrundsound ausgestattet. Danke Jean-Paul! Ihr findet es in der kleinen Bibliothek oder kauft es euch noch einmal selbst. Dieses Buch hat es verdient!

Eure kleine freie Gutsbibliothek

Buchbesprechungen, Lesestoff

Abb.-Quelle: Verlag
Abb.-Quelle: Verlag

Das habe ich mich bei „Tannie Marias Rezepte für Liebe und Mord“ von Andrew, Sally gefragt. Tatsächlich gibt es eine Menge kulinarischer Kriminalromane: Da fallen mir die Carvalho-Krimis von Manuel Vázquez Montalbán ein (Die gesammelten Rezepte hat der Rowohlt-Verlag vor Jahren dankenswerterweise in einem Sonderband veröffentlicht. Eins meiner liebsten Kochbücher). Viele andere Beispiele wären zu nennen bis zu den Krimis von Henn, Carsten Sebastian, die sich schon im Untertitel kulinarische Krimis nennen. Die Verbindung von Kochen und Mord ist also nichts Neues, bei Krimispielen trifft man sich am Abend bei guten Essen und Getränken und jagt im gutbürgerlichen Milieu den Mörder, gerne in Verkleidung. Bei der Schwedenkrimiausgabe gibt es passenderweise Geschnetzeltes.

Kleine Karoo, wo liegt das denn ?

Wir begeben uns nach Südafrika. Im Trockengebiet der kleinen Karoo lebt die Witwe Maria van Harten, genannt Tannie (Tante) Maria, die sich als Rezeptefee und Kummerkastentante einer Zeitung (meistens in Verbindung) ein wenig Geld dazuverdient. Als eine Frau, die sich wegen ihrem gewaltätigen Mann mit Tannie Maria in Verbindung gesetzt hatte, ermordet wird, beginnt sie sich zusammen mit ihren beiden Redaktionskolleginnen auf Mörderjagd, sehr zum Ärger und Kummer des örtlichen Chefdetektivs Henk Kannemeyer. Ein zweiter Mord geschieht und Maria kommt gar nicht mehr zum Kochen, sondern begibt sich selbst in große Gefahr. Wir ahnen es, der Mörder wird am Ende gestellt. Hups, der Roman geht ja noch weiter …

Vorsicht, nicht nüchtern genießen!

Tatsächlich ist bei Sally Andrews wenig von dem immer mehr vorherrschenden Schreibschulenstil zu bemerken. Sie erlaubt sich eine Menge Eigenheiten. Der Showdown läuft sehr verhalten ab, aber natürlich gibt es eine Menge falscher Spuren. So viele, dass ich zwischenzeitlich das Gefühl hatte, die Autorin weiß selbst noch nicht, wer der Mörder ist. Auch sehr skurill ist das Verhältnis des Ehemanns zur „Geliebten“ der Ermordeten. Zudem sorgen auch andere Protagonisten für ordentlich Farbe, oder sollte ich lieber sagen: Geschmack im Mordkuchen. Sally Andrews stellt ihr ganzes Mordrezept am Beginn des Romans vor.  Danach wird gleich losgekocht. Und wie! Deswegen sollte dieser Krimi niemals auf nüchternen Magen gelesen werden! Das könnte tödlich enden. Etwas genervt hat mich das Vorgehen der Übersetzerin, die afrikansken Wörter im Text stehen zu lassen, nach dem Motto: Das wird sich schon durch den Inhalt erschließen. Selbst mit einer dem niederländischen sehr ähnlichen Sprache aufgewachsen, konnte ich nicht alle Wörter zu ordnen (Nagut, aber die meisten). Gab es eigentlich ein Glossar? Und was hindert uns eigentlich daran, Tante Maria zu sagen? Das Afrikanske sollte Ambiente schaffen, nervte aber etwas.

Das ist was für Annette!

Tante Maria, Mörderjägerin, Köchin und Kummerkastentante, ist nicht mehr die Jüngste und zudem vollschlank und das hindert sie daran, überhaupt noch an Liebe zu denken, zumal ihre Ehe auch nicht das Gelbe vom Ei war. Doch da Liebe auch durch den Magen geht, handelt das langgezogene Ende des Romans (keine Kritik!, endlich jemand, der sich traut) von diesem großen Gefühl. Aber wer der Mörder ist und wen Maria abbekommt, das wird nicht verraten. Ich hatte sehr viel Spaß mit diesem trotz gelegentlicher Schießerei sehr soften Krimi mit Essen und Liebe und allen Drumherum. Und wenn ich jetzt Frauenkrimi schreibe, bekomme ich was auf die Glocke. Deswegen lasse ich Nachbarin Katrin sagen: „Das ist was für Annette.“ Ja, am Ende gibt es einen seitenlangen Rezepteteil. Hurra! Es ist tatsächlich ein Kochbuch, der sich als Krimi tarnt.

Eure kleine freie Gutsbibliothek

Buchbesprechungen, Lesestoff

lesestoff3Das Wetter ist schöner geworden. Wir können auf dem Gut wieder draußen sitzen, auf dem Hof oder direkt am Fluss, es uns gut gehen lassen und lesen. Es ist  zum Beispiel ausgelesen worden:

Isabel Bogdans „Der Pfau“ ist leichte Unterhaltungslektüre, die hauptsächlich auf dem Besitz von Lady und Lord Macintosh in Schottland spielt. Auf dem Besitz, der schon bessere Tage gesehen hat und durch Ferienvermietung finanziert wird, erscheint eine Gruppe von Bänkern. Sie wollen dort ein Teambuildingseminar durchführen. Auf dem weitläufigen Besitz hält der Lord auch Pfauen. Sie laufen frei herum, was normalerweise kein Problem ist, doch ein Pfau greift alles an, was von blauer Farbe ist. Das wäre ein schöne Idee, die mit etwas humoristischen Talent zu allerlei Verwicklungen und zu einer Menge Spaß sorgen könnte. Leider verschwindet der wildgewordene Pfau in lebendiger Form allzu schnell von der Bildfläche der Handlung. Wir bleiben mit den Bänkern, dem Personal, Lady und Lord zurück, etwas ratlos, leichter Ferienunterhaltung ausgesetzt, weit entfernt von John Cleese, mit dem zu werben sich der Verlag erdreistet hat.

Emanuel Bergmanns „Der Trick“ ist von einer ganz anderen Qualität. Sofort war ich verzaubert. Dabei ist eine der Hauptpersonen, Mosche Goldenhirsch genannt „Der große Zabbatini“, alles andere als ein sympathischer Mensch. Er rennt von zu Hause fort, wird Bühnenzauberer, feiert sogar Erfolge im Berlin der Dreißiger Jahre. Dort verleugnet er sein Judentum, wird durch Fälschung sogar „Arier“. Wenn nicht jemand noch eine Rechnung mit ihm offen gehabt hätte, wäre er damit durchgekommen und das Schicksal der Juden hätte ihn nicht berührt. Doch so ereilt ihn das Schicksal, das der Nationalsozialismus allen Juden zugedacht hatte. Aber nichts desto trotz gelingt ihm auf der Rampe von Auschwitz ein ganz großer Zaubertrick. Kommen wir zu der zweiten Hauptperson und damit der zweiten Handlungsebene. Wir sind in unserer Zeit und lernen den kleinen Max Cohn kennen, dessen Eltern sich gerade getrennt haben. Da fällt ihm die Platte mit dem „Liebeszauber“ des „großen Zabbatini“ in die Hände. Nur leider hat die Platte einen Sprung. Max beschließt den „großen Zabbatini“ zu suchen. Gelingt es Max, ihn zu finden? Und wirkt der „Liebeszauber“? Ja, es ist irgendwie auch ein jüdischer Roman. Seltsamerweise taucht weder im Klappentext, noch in der Werbung die Begrifflichkeiten Holocaust/Shoah auf. Sind diese Wörter schon abschreckend für den deutschen Leser? Natürlich ist „Der Trick“ kein Shoahroman, aber dieser unbeschreibliche Schrecken ist aus dem Schicksalsbogen einer jüdischen Familie im 20./21. Jhd. nicht wegzuschweigen, so auch hier. Doch im Grunde genommen fühlte sich Mosche Goldenhirsch gar nicht mehr jüdisch, er war ein Zauberer, ein Lebemann, ein Lebenskünstler. Auge in Auge mit der Vernichtungsmaschinerie konnte er sich nicht wegzaubern, wohl aber versuchen zu überleben. Und ist das nicht die Hauptsache, das Leben? Ich habe mich nicht gut unterhalten, sondern ich habe mich verzaubert gefühlt. Vielleicht schafft man diesen Spagat zwischen schweren Schicksal und zauberischer Leichtigkeit nur mit etwas Abstand von Deutschland (Der Autor lebt in den USA, schreibt aber deutsch) „Der Trick“ ist für mich nicht nur ein gutes, sondern auch ein wichtiges Buch.

Nicht ganz neu, aber frisch entdeckt ist Krischan Koch: „Rote Grütze mit Schuss“ (Gute Idee!). Dieser unterhaltsame Krimi entführt uns nach Nordfriesland in das verschlafene Dorf Fredenbüll, dort hält der Dorfpolizist Thies Detlefsen die Stellung. Fredenbüll ist ein fiktiver Ort, aber als jemand, der selbst lange in Nordfriesland gewohnt hat, sage ich: Den könnte es so geben. Detlefsen hat nicht viel zu tun, sein Stuhl wackelt. Da ist es ihm gar nicht so unrecht, dass die Dorfschönheit Swaantje verschwindet und der Biobauer Brodersen, ein biologisch-ökologischer Don Juan, tot im Mähwerk seines Mähdreschers liegt. Doch Detlefsen braucht zur Aufklärung noch Verstärkung und die kommt direkt aus Kiel, die attraktive Nicole Stappenbek. In Nordfriesland geht eine Menge ab, ein Ambientekrimi mit hohen Unterhaltungswert. Schauen wir mal, wie die Nachfolgebände sind. Ich freue mich immer, mal wieder in den Norden reisen zu können und sei es nur mit Hilfe eines Krimi.

Eure kleine freie Gutsbibliothek

Buchbesprechungen, Lesestoff

Der Winter ist eine wundervolle Zeit zum Lesen
Der Winter ist eine wundervolle Zeit zum Lesen

Neben Bau und Einrichtung einer kleinen freien Gutsbibliothek sollen an dieser Stelle auch Buchbesprechungen ihren Platz finden. Auch wenn diese Titel  nicht immer sofort in der kleinen Gutsbibliothek landen (weil ich mich noch nicht davon trennen kann).

Im Winter habe ich eine Menge gelesen, auch Romane. Vier davon liegen neben mir auf einem Stapel. Alle passen, obwohl sie nicht durchgehend im Winter spielen, gut in diese Jahreszeit. Alle vier sind mit einer  warmen Traurigkeit angefüllt, so angenehm und herzlich, dass ich nach dem Lesen nicht verzweifelt, sondern berührt, angerührt gar, war. Jedes Buch hat zudem eine eigene Geschichte, die ich beim Besprechen nicht verschweigen möchte.

Jocelyne Sauciers Roman „Ein Leben mehr“ erschienen 2015 im Inselverlag hat mir Gabi Scheller, Buchhändlerin in Büsum, empfohlen. Mit dem Buch geht es tief in die nordkanadischen Wälder. Drei alte Männer leben dort, verstecken sich jeder auf seine Weise vor der Welt. Sie werden von Steve versorgt, dem das einzigste Hotel in der Gegend gehört und der zusammen mit dem anderen Unterstützer der alten Herren, Bruno, eine Hanf-Plantage in der Nähe der kleinen Siedlung betreibt. Unterbrochen wird diese Männer- und Marihuana-Idylle von einer Fotografin, die Nachforschungen über Überlebende der großen kanadischen Waldbrände zu Beginn des 20. Jahrhunderts anstellt. Gleichfalls gesellt sich Brunos 82jährige Tante zu den Männern. Diese arme Frau war als Jugendliche für verrückt erklärt worden und den Rest ihres Lebens in Heimen weggesperrt gewesen. Sie wird nun von Bruno mit neuen Papieren ausgestattet und im Wald versteckt. Wie es mit dieser kleinen Gemeinschaft weitergeht, sei noch nicht verraten. Denn noch jemand versteckt sich sich dort im Wald und mit ihm endet auch das Buch: Der Tod. Aber:

…um den Tod muss man isch keine Sorgen machen, er lauert in allen Geschichten.

Saucier. Zitat aus „Ein Leben mehr“

Das klingt jetzt traurig, ist es aber nicht. Es ist ein wundervolles Buch für einen ganzen Abend mit einem Glas Rotwein oder einer Tasse Tee, während der Ofen bollert und draußen die Bäume rauschen. Die 190 Seiten flogen nur so an mir vorbei. Saucier ist eine geschickte Autorin, die eine einfache Geschichte spannend und anrührend zu erzählen weiß. Stilistisch sollte sie noch etwas mutiger werden, so meine Meinung, sie sollte sich vom nordamerikanischen Schreibschulestil lösen und mehr experimentieren.

Mit Natalio Gruesos „Der Wörterschmugler“ erschienen 2015 bei Atlantik kehren wir  Europa zurück, nach Spanien. Genauer gesagt, spielt die Handlung an vielen Orten: In Lateinamerika, in Nordamerika, am Genfer See und besonders in Venedig. Gekauft habe ich den Roman in den Neujahrsferien in Stralsund. Aber auch meine kleine Buchhandlung um die Ecke hatte den „Wörterschmuggler“ herumliegen. Grueso scheint wie einige spanische Autoren im Moment dem Anekdotenroman-Wahn verfallen zu sein. So gibt es auf den knapp 251 Seiten nicht eine fortlaufende Handlung, sondern 12 Geschichten inkl. Rahmenhandlung (sofern man es Rahmenhandlung nennen kann). Insgesamt macht das Werk einen sehr fragmentarischen Eindruck. Einige Geschichten haben dennoch mein Herz erreicht, so z.B. „Der Mann, der Bücher verschrieb“. Der Argentinier Horacio Ricott, der Bücher wie Medikamente verschreibt, ist nicht die Hauptperson des Romans, sondern der Ex-Kellner und Abenteurer Bruno Labastide, der als gealterter Dandy in Venedig auf die Gunst einer schönen Japanerin hofft. Diese sehr exzentrische Dame prostituiert sich jeden Abend für das schönste Gedicht oder die schönste Geschichte, die ihr zugesandt wird. Jeder Dichter darf selbstverständlich nur einmal. Labastide hofft, das er die schöne Japanerin länger an sich binden kann.

Was bei Saucier zu viel Schreibschule war, ist es hier bei Grueso zu wenig. Kurz: „Der Wörterschmuggler“ ist der in Anekdoten zerfallende Erstling eines undisziplinierten Spaniers. Ich mag es trotzdem.

Nach dem Einsamkeitsroman von Grueso, müssen wir wieder unseren alten Bekannten, den Tod, zu Wort kommen lassen: Denn Sieben Minuten nach Mitternacht von Siobhan Dowd erschienen 2011 bei cbj definitiv der letzte Roman der Autorin, sie verstarb bereits 2007 an Krebs. Patrick Ness hat ihr letztes Buch nach ihren Entwürfen fertiggeschrieben und Jim Kay hat es genial illustriert. Das Buch fand irgendwie zu mir. Ich vermute, es kam als Mitbringsel oder Geschenk. Der Roman ist eine Mischung aus realistischen Jugendroman, irischer Märchengeschichte und trauriger Krankengeschichte. Trotz der wundervollen Illustrationen und der teilweise märchenhaften Handlung hat es sehr betroffen gemacht. Die Hauptperson ist der Junge Conor O’Malley, der sich einem Monster, dem Mobbing an seiner Schule und dem drohenden Krebstod seiner Mutter stellen muß. Zu allem Ungemach taucht auch noch seine Großmutter auf, die völlig anders ist als Conor und seine Mutter. Zu seinem Vater in die USA kann er nicht gehen…  Märchen, Krebstod und Mobbing sind die Themen von „Sieben Minuten nach Mitternacht“. Handwerklich gibt es gar nicht zu bemängeln. Siobhan Dowd hat ein großartiges Vermächtnis hinterlassen und Patrick Ness hat es großartig vollendet. Das traurigste Buch in diesem Vorstellungsreigen.

Um Mobbing in der Schule geht es auch in Sara Lövestams „Herz aus Jazz“ erschienen 2015 bei

Und so schauen die vier Titel aus
Und so schauen die vier Titel aus

Rowohlt Tb.  Noch ein Buch über das Erwachsenwerden also! Seltsamerweise erscheint es in der Rowohlt Erwachsenenreihe, ist aber vielleicht ganz gut so. Zur Handlung: Steffi Herrera wächst in einem kleinen schwedischen Ort auf und wird an der öffentlichen Schule bis fast zur Unerträglichkeit gemobbt, real und virtuell. Keinen Lehrer scheint es zu interessieren. Doch auch wenn es für Steffi immer unerträglicher wird, sogar ihr Musikinstrument zerstört wird, bleibt sie sich treu, interessiert sich für Jazz und versucht in der Schule zu überleben. Eines Tages lernt sie den alten Alvar kennen, der im Altenheim ein Grammophon besitzt und Jazzplatten aus den vierziger und fünfziger Jahren hört. Es stellt sich heraus, dass Alvar „Küken“ Svenson, der auch aus Steffis kleinen Ort kommt, einst ein berühmter Jazzbassist in Stockholm war. Auch Steffi spielt Bass und bringt sich selbst Klarinette bei. Ihr Traum ist es, an einer Musikschule angenommen zu werden. Das melancholische Buch von Lövestam erzählt in einem zweiten Handlungsstrang die Geschichte der Liebe von Alvar und Anita, die sich in Stockholm kennenlernen.  Alle drei, Steffi, Alvar und Anita, haben ein Herz aus Jazz.  Mehr wird nicht verraten. Es ist ein Buch nicht nur für Jazzliebhaber, sondern für alle, die Geschichten über starke (Mädchen) Frauen lieben. Das „Herz aus Jazz“ habe ich in einer der kleinen Buchhandlungen im Steinweg entdeckt. Dafür ganz herzlichen Dank.

Eure kleine freie Gutsbibliothek